Hilfsnavigation

Logo Otto Haesler Stiftung - Zur Startseite
Logo Otto Haesler Stiftung - Zur Startseite
otto haesler stiftung

Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre

Wohnzimmer 1930er Jahre
Wohnzimmer


Arbeitsniesche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Arbeitsniesche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Arbeitsniesche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Arbeitsniesche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Flur Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Flur Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Gasuhr Küche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Gasuhr Küche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Kinderzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Kinderzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Kinderzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Kinderzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre

Küche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Küche Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Küchenscharank mit Bügelbrett Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Küchenscharank mit Bügelbrett Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Küchenschrank  Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Küchenschrank Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Schlafzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Schlafzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Waschbecken Schlafzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Waschbecken Schlafzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Wohnzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre
Wohnzimmer Arbeiter-Bauhaus-Wohnung 1930er Jahre


Die Arbeiter-Bauhaus-Wohnung aus der Zeit 1930/31 zeigt - in ihrer Art einzigartig in Europa - wie das Leben in einem Arbeiterhaushalt auf einer Fläche von gerade mal 46 Quadratmetern stattgefunden hat. Anhand des unveränderten Mobiliars sowie originalbelassener Fenster, Türen samt Türklinken und Holzfußböden wird dokumentiert, worin der Nutzen und die Ästhetik dieser damals neuartigen Wohnungen bestand. Vom Küchenschrank mit Teesorten aus den 20er Jahren, über gestopfte Strümpfe oder einer gestickten Tischdecke aus einem Zuckersack, bis hin zu den Wandfarben wird eine Wohnsituation dargestellt, in der selbst die Einweckgläser im Keller, mit Bohnen und Sauerkirschen, nicht fehlen.